Fächer
Deutsch: Selbstverständlich gehören Lesen und Schreiben nach wie vor zu den entscheidenden Kulturtechniken und haben daher eine herausragende Bedeutung im Unterricht der Grundschule. Das Fach Deutsch ist darüber hinaus das Leitfach für die verschiedenen fächerverbindenden Themen und Projekte.
Mathematik: Zahlenverständnis, Rechnen und Geometrie sind natürlich auch wichtige Inhalte des Grundschulunterrichts.
Englisch: Bereits ab der dritten Klasse werden die Kinder mit der Fremdsprache konfrontiert. Dabei geht es jedoch nicht um das Erlernen grammatikalischer Regeln oder das Pauken von Vokabeln, sondern vielmehr um die spielerische Begegnung mit der fremden Sprache. So können die Kinder sich Einhören, entwickeln ein Sprachbewusstsein und entdecken fast nebenbei, wie man sich eine Fremdsprache erschließen kann.
Sachunterricht: Die Bildungsaufgabe des Sachunterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schüler im Verstehen ihrer Umwelt zu unterstützen und zu begleiten. Dazu werden ausgehend von der Erfahrungswelt der Kinder naturwissenschaftliche Inhalte ebenso wie historische oder geografische in einem ganzheitlichen, projektorientiertem Unterricht vermittelt.
Kunst: Im Kunstunterricht entdecken die Kinder ihre Potenziale, erleben Freude und entwickeln ästhetische Kompetenzen.
Musik: Der Musikunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, an die Freude an der Musik anzuknüpfen und die emotionalen, gestalterischen und fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
BSS: Im Fach Bewegung, Sport, Spiele steckt exakt das drin, was der Name aussagt. Der Sportunterricht dient der motorischen Schulung der Kinder, hilft aber auch mit, nötige Bewegungszeiten zu schaffen. Bereits ab der zweiten Klasse gehen wir mit unseren Klassen wöchentlich ins Schwimmen, um auch hier einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen.
Religion: Der Religionsunterricht macht die Schüler mit ihrer Religion vertraut und begleitet sie auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens. Er trägt dazu bei, anderen Religionen achtsam zu begegnen, und verhilft zu verantwortlichem Handeln. In den ersten beiden Jahren werden evangelische und katholische Kinder im konfessionell-kooperativen Unterricht gemeinsam unterrichtet.
All diese unterrichtlichen Angebote werden von einer Vielzahl an Möglichkeiten im Ganztagesbereich flankiert, in denen die Kinder ganz nach ihren Interessen und Begabungen aus sportlichen, technischen, musischen oder naturwissenschaftlichen Angeboten wählen können. Auch Stunden zur Förderung oder zur Hausaufgabenbetreuung können auf diesem Wege angeboten werden.