BORS - Berufsorientierung Realschule

Seit vielen Jahren ist BORS ("Berufsorientierung an der Realschule") ein wichtiger Baustein an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier die Möglichkeitt, sich über mögliche Berufe zu informieren, diese Berufe kennen zu lernen und dann im Praktikum ihren Wunschberuf zu erkunden. Uns liegt es dabei sehr am Herzen, die Jugendlichen darauf vorzubereiten, wie es nach der Schule für sie weitergehen kann.

Bereits in Klasse 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Informationen über das themenorientierte Projekt BORS und seine Ziele. Hierzu stellen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 an einem Präsentationsnachmittag ihren Nachfolgern in Klasse 8 in Gruppen ihre Erfahrungen bei der Berufserkundung vor. Dadurch kann bei den meisten Achtklässler bereits zu diesem frühen Zeitpunkt das Interesse an der Berufsorientierung im Allgemeinen und dem Praktikum im Besonderen geweckt werden.

Der Schwerpunkt der Berufsorientierung findet dann in Klasse 9 statt. Im Herbst jeden Jahres sind die Jugendlichen für eine Woche in den Betrieben, um dort ihren Wunschberuf zu erkunden. In den Fächern Deutsch und EWG sind viele Inhalte auf die Berufsorientierung abgestimmt, so geht es z.B. um die Fragen, wo die eigenen Stärken liegen, wie man sich richtig bewirbt und wie man sich im Betrieb richtig verhält.

Wichtig ist uns, auch die Eltern bei dieser ganz zentralen Thematik für den weiteren Werdegang ihrer Kinder mit ins Boot zu nehmen. Daher finden in diesem Zeitraum verschiedene Elternabende statt, zu denen auch externe Vertreter etwa von der Agentur für Arbeit hinzukommen können.

Darüber hinaus pflegt unsere Schule Bildungspartnerschaften mit verschiedensten Betrieben und Einrichtungen im Landkreis. Dies sind z.B. die Fa. Edelmann, die Kliniken des Landkreises Heidenheim, sowie die AOK.

In jedem Jahr haben wir auch Vertreter von „Coaching for future“ im Hause. Dies sind Studenten, die in den sogenannten MINT-Berufen studieren und bei den Schülern sowie deren Eltern durch sehr anschauliche Vorträge Interesse an diesen Berufen aus dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich wecken.

Die IHK vermittelt Ausbildungsbotschafter, die an unsere Schule kommen. Hierbei handelt es sich um Auszubildende verschiedenster Berufe, die gewissermaßen auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern über die jeweiligen Ausbildungsberufe informieren und dabei ganz konkret ihre eigenen Erfahrungen in der Ausbildung mit einbringen können.

Außerdem bieten wir Bewerbertrainings mit Personen an, die aus der Praxis kommen und realitätsnah mit den Schülerinnen und Schülern Vorstellungsgespräche oder ähnliches üben.

Seit diesem Jahr sind wir auch bei der neugegründeten „Talent Company“ mit involviert. Dort mieten sich Betriebe aus der Region in der HeidTech ein, um Schüler als künftige Auszubildende zu gewinnen.

Ebenfalls neu ist unsere deutlich engere Kooperation mit der Agentur für Arbeit. Zukünftig wird mit Frau Peltzer einmal wöchentlich eine Berufsberaterin der Agentur vormittags bei uns im Haus sein. Zu ihr können die Neunt- und Zehntklässler (gerne auch mit ihren Eltern) gehen und sich beraten lassen, Hilfestellungen einholen und gezielt nach Ausbildungsplätzen fragen.

Nicht nur aufgrund der geographischen Nähe pflegen wir zudem traditionell einen guten Kontakt zu den umliegenden beruflichen Schulen. Derzeit ergreift ungefähr die Hälfte unserer Absolventen nach ihrer Schulzeit einen Ausbildungsplatz, die andere Hälfte geht auf die weiterführenden beruflichen Schulen.

Bei Fragen bezüglich BORS können Sie sich gerne an die Schulleitung oder an unsere BORS-Beauftragte, Frau Hörger-Bader wenden.