Kompetenzanalyse an Realschulen - AC

Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihren beruflichen und persönlichen Weg zu gehen und sich ihrer Stärken und Talente stärker bewusst zu werden. Wir möchten den Einzelnen nicht nur mit seinen fachlichen, sondern mit allen seinen Fähigkeiten kennenlernen. Um diese Fähigkeiten erfassen zu können, wurden Aufgaben und Tests für ein Kompetenzanalyseverfahren entwickelt, die die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 in Kleingruppen oder einzeln erledigen. So werden alle für die Berufsorientierung erforderlichen überfachlichen, berufsrelevanten Kompetenzen (Methodenkompetenz / Personale Kompetenz / Soziale Kompetenz / Kognitive Basiskompetenz / Berufsfeldspezifische Kompetenz) abgedeckt.

 

Mit dem Kompetenzanalyseverfahren wollen wir die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich unterstützen

Ø  bei der Entfaltung ihrer Stärken,

Ø  auf dem Weg in eine selbständige Zukunft,

Ø  beim Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, damit sie in einer Ausbildung bestehen können,

Ø  bei der Wahl des passenden Berufes.

 

So läuft das Verfahren ab:

Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften beobachtet, die anschließend die Leistungen einschätzen. Die Tests machen die Schülerinnen und Schüler am Computer. Um ein abgerundetes Bild zu bekommen, schätzen die Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen auch selbst ein und geben sich eine Bewertung.

Aus diesen drei Quellen, der Einschätzung der Lehrkräfte, dem Ergebnis der Tests am Computer und der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler, wird für jede Schülerin und jeden Schüler ein persönliches Kompetenzprofil erstellt. Mit ihm erhalten die einzelnen Schülerinnen und Schüler eine Rückmeldung zu ihren Stärken und sie sehen, wie sie sich selbst und wie sie von den Lehrkräften eingeschätzt werden.

Anhand des Kompetenzprofils können wir mit den Schülerinnen und Schülern, und anschließend auch mit Ihnen, in ein Gespräch gehen, in welche berufliche und schulische Richtung der Lebensweg ihres Kindes gehen kann. Auch wollen wir gemeinsam überlegen, welche Unterstützung Ihr Kind durch die Lehrkräfte oder anderer Personen benötigt und woran es selbständig arbeiten kann. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ergebnisse, die im Fördergespräch mit Ihrem Kind besprochen werden auch einsehen und mit Ihrem Kind besprechen. Denn Ihre Mitarbeit ist wichtig und notwendig, um es beim Erreichen seiner Ziele zu unterstützen.

Bei der Erhebung und Speicherung der Daten werden alle datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten. Das Kompetenzprofil wird ausschließlich als Basis für die Ausrichtung der individuellen Förderung an den Schulen genutzt. Darüber hinaus ist es Eigentum des Schülers/der Schülerin bzw. des/der Erziehungsberechtigen.

Die Erfahrungen mit dem Einsatz des Verfahrens an Erprobungsschulen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben mit viel Spaß und großem Engagement erledigen. Sie sind stolz auf ihre Arbeitsergebnisse und auf "ihr eigenes" Kompetenzprofil.

 

 

 

 

 

       
Birgit Hörger-Bader   Margarete Heim   Martina Kaufmann   Michael Kaufmann   Florian Kienle

 

Kompetenzanalyse Profil AC – Durchführungsteam der Verbundschule im Heckental – Realschule