Niemanden ausgrenzen, jeden würdigen - Aktion gegen Mobbing
Von Montag, den 18. bis Mittwoch, den 20. November waren Oliver Gende und Philipp Behar- Kremer von Cyper Mobbing Prävention e.V. Berlin zu Gast an unserer Schule. Organisiert wurde diese Aktion von Christine Schulten und Jennifer Roscher im Rahmen der respect coaches. Das Angebot richtete sich an die Schüler/Innen der 7.Klassen der Werkreal- und Realschule. Der Kurzworkshop sollte die Jugendlichen für die Themen Mobbing und Cybermobbing sensibilisieren und möglichen negativen Folgen, wie soziale Ausgrenzung, Stress und Leistungsabfall, vorzubeugen.
Am Vormittag konnten die Jugendlichen gemeinsam mit den Kursleitern rechtliche Aspekte digitaler Mediennutzung erlernen und erfahren welche Folgen das Veröffentlichen von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken haben kann. Im Klassenverband diskutierten die Jugendlichen ihre persönliche Einstellung zu den Themen Respekt und Gewalt. In einer sehr intensiven Gruppenarbeitsphase konnten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen: Was ist Ausgrenzung? Wann wird Ausgrenzung zu Mobbing? Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede gibt es von Mobbing und Cybermobbing? Wie schütze ich mich vor Mobbing? Es wurde intensiv diskutiert, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet – aus den Ergebnissen Plakate erstellt und diese im Plenum besprochen. Im anschließenden Rollenspiel sollten die Jugendlichen für Mobbingsituationen sensibilisiert werden. Sie stellten eine Mobbingszene nach, lernten sich einzufühlen, Mitgefühl zu haben und daraus resultierende alternative Handlungsweisen zu entwickeln. Diese Spielszene wurde in einen Kurzfilm festgehalten, sodass die Schüler/Innen das Geschehen jederzeit aufgreifen und reflektieren konnten.
Der Tag war für die Schüler/Innen voller neuer Erkenntnisse und gestaltete sich lebhaft und diskussionsfreudig. Auf eine interessante Art wurde kreativ mit diesem sensiblen Thema gearbeitet und die Schüler/Innen konnte eine eigene Position zu Mobbing und Cybermobbing entwickeln.
Herzlichen DANK an Frau Christine Schulten und Jennifer Roscher, welche diesen Tag ermöglicht haben. Durch diese offene Aufklärungsarbeit konnten wir ein deutliches Zeichen setzen gegen Mobbing und Cybermobbing.
Bilder erzählen Geschichten….
Im Kunstunterricht der Klasse 9b entstanden unter der Anleitung von Frau Tomic interessante Kunstwerke. Im Vorfeld betrieben die Schüler Studien von Keith Haring. Dieser amerikanische Künstler gilt als Vertreter der Pop Art Kunst und verfolgt einen Malstil mit klaren Linien. Besonders aufgrund seiner Comicmännchen erreichte er einen großen Bekanntheitsgrad. Diese wurden von den Schülerinnen und Schülern genau unter die Lupe genommen und studiert. Auf dieser Grundlage sollten sie entwickeln. Nun war die eigene Phantasie und Kreativität gefragt.
Am Ende konnte man witzige, ernste und auch nachdenkliche Geschichten bildhaft erleben. Hier eine Auswahl der Werke von Tarig, Reka, Jessica, Erik, Görkem, Katerina, Jasmina, Deniz, Kerem und Florinta.
„Fit für den Abschluss“ - EIn Projekt mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds
Seit Beginn des Jahres wird das Projekt „Fit für den Abschluss“ in vier Schulen im Landkreis Heidenheim umgesetzt. Hierbei werden Jugendliche mit Migrationshintergrund durch eine Lernbegleitung darin unterstützt, einen ersten Schulabschluss in Deutschland zu erreichen. Die Lernbegleitung findet an zwei Nachmittagen direkt an den beteiligten Schulen statt und dient dazu, migrationsbedingte Lernrückstände aufzuholen. Vorrangig werden die Jugendlichen in den Fächern Deutsch und Mathematik und beim Erwerb von Lerntechniken unterstützt, gleichzeitig wird Wissen über die Berufs- und Alltagswelt in Deutschland vermittelt.
Das Projekt wird von der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) Ostwürttemberg an unserer Werkrealschule im Schulverbund im Heckental umgesetzt. Finanziert wird das Projekt vom Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie mit Mitteln des Landkreises Heidenheim.
Weiterlesen: „Fit für den Abschluss“ - EIn Projekt mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds
"Über Stock und Stein" - Iris Lemanczyk liest für unsere Sechstklässler
Zu einem festen Bestandteil des Schullebens an der Real- und an der Werkrealschule zählt die Autorenlesung im Rahmen der Fredericktage.
Auch diesen Herbst konnten die Schüler der 6. Klassen wieder die Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchautorin Iris Lemanczyk begrüßen. Die Autorin las aus ihrem Buch “Ins Paradies?“. Hier wird die spannende Geschichte von Adnan erzählt, der die gefährliche Flucht von Tunesien übers Mittelmeer wagt, um schließlich nach vielen Hindernissen in Deutschland anzukommen. Aber auch über ein weiteres Buch „Über Stock und Stein“ berichtete Frau Lemanczyk den Schülern. Sie beschrieb darin in fünf Kurzgeschichten, wie Kinder in anderen Ländern der Erde zur Schule gehen - aber dies ist nicht immer so einfach wie bei uns. Der Schulweg wird dabei für viele Kinder zum richtigen Abenteuer …
Da Frau Lemanczyk selbst in den Ländern war, von denen sie schreibt, erzählte sie auch dieses Mal den Schülern sehr lebensnah und lebendig von den dortigen teils sehr schwierigen Lebensverhältnissen. Darüber hinaus erklärte die Autorin den Kindern, wie ein Buch entsteht, von der Vorlage des Entwurfs beim Verlag bis zum Weg zur Druckerei.
Die Schüler duften Frau Lemanczyk zum Abschluss viele Fragen stellen und am Ende der 90 minütigen Lesung wurde sie mit großem Beifall verabschiedet.
Internationale Küche im Heckental - Unsere SMV serviert Sucuk
Am Donnerstag gab es einen besonderen Aktionstag an unserem Schulverbund. Die SMV unter der Leitung von Frau Schmidt und die Damen aus der Küche, Frau Junginger und Frau Ablasser organisierten einen völkerverbindenden Mittagssnack. Die Hauptrolle spielte dabei die türkische Knoblauchwurst Sucuk.
Den ganzen Vormittag über wurden Tomaten, Gurken und Eissalat geschnitten, sowie eine schmackhafte Cocktailsauce angerührt. Und natürlich als wichtigste Zutat: die bei den Kindern sehr beliebte Wurst. Die Helfer wickelten professionell aus all diesen Zutaten leckere Sucuk Wraps.
Gekonnt wurden diese in der Auslage appetitlich angerichtet. Dazu gab es als Getränk stilecht Ayran, eine Art salzigen Trinkjoghurt. Die SMV übernahm den Verkauf. Schon der Geruch ließ erahnen, welche Leckerei es zum Mittagessen gibt und weckte die Vorfreude der Kinder. Nun warteten alle gespannt, ob die leckeren Teile ihre Abnehmer finden werden…
Und tatsächlich stürmten in der Mittagspause zahlreiche Schülerinnen und Schüler in die Mensa um die Wraps zu kosten. Und schon bei den ersten Bissen konnte jeder sehen, wie gut es schmeckt!!! Schnell war klar – das könnten wir öfter essen!
Herzlichen Dank an Frau Ablasser, Frau Junginger, Frau Schmidt und den Kindern der SMV, sowie Antonia und Niclas – ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.